Am Dienstag, 2. Dezember, lädt der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Osnabrück in Kooperation mit der Osnabrücker Bibelgesellschaft, der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Katharinen Osnabrück und der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachen um 19 Uhr zu einem Vortrag von Arnd Henze mit anschließender Diskussion in das Steinwerk St. Katharinen, An der Katharinenkirche 4, 49074 Osnabrück, ein. Die Veranstaltung wird von Popkantor Jens Niemann am Flügel begleitet. Der Eintritt ist frei.
Der Tod von Dietrich Bonhoeffer jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Das nimmt der Kirchenkreis Osnabrück zum Anlass, um an die Bedeutung des großen Theologen zu erinnern und auf die aktuelle Bedeutung seiner Theologie aufmerksam zu machen.
Die liberalen Demokratien stehen weltweit unter extremem Druck. Vor allem in den USA lässt sich in Realzeit beobachten, wie ein gewachsener Rechtsstaat zerstört und immer mehr in ein autoritäres Regime verändert wird. Christliche Nationalisten drängen sogar darauf, die Trennung von Staat und Religion aufzukündigen und die gesamte Gesellschaft unter ihr Diktat zu stellen. Anerkannte Historiker sprechen immer deutlicher von einem neuen Faschismus und ziehen offen Parallelen zu den 1930er-Jahren in Deutschland.
Was bedeutet das für uns, die wir aus guten Gründen gelernt haben, Vergleiche zur NS-Zeit aus den politischen Debatten der Gegenwart herauszuhalten? Und was bedeutet es für unsere Erinnerungskultur, in der die Erfahrungen des Kirchenkampfes und die Beschäftigung mit Dietrich Bonhoeffer eine besondere Rolle spielen?
Darauf versucht der bekannte Journalist und Publizist Arnd Henze in seinem Vortrag eine Antwort. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Fernsehjournalist beim WDR und hat seitdem immer wieder als Korrespondent aus den USA und aus vielen Krisenregionen der Welt berichtet. Viele seiner Reportagen wurden mit bedeutenden Medienpreisen ausgezeichnet. Henze ist ein international gefragter Bonhoeffer-Kenner und Autor des viel diskutierten Buches „Kann Kirche Demokratie? Wir Protestanten im Stresstest“. Er ist darüber hinaus berufenes Mitglied der EKD-Synode.