Aus dem Kirchenvorstand

Nachricht 05. April 2025

Die ersten 10 Monate im Amt

Seit Juni 2024 ist der neue Kirchenvorstand im Amt. Er hat sich in den monatlichen KV-Sitzungen einen guten Überblick über die vielfältigen Themenbereiche, für die er verantwortlich ist, verschaffen können. Inzwischen haben wir nach und nach alle haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Gemeinde zum Gespräch über ihren Aufgabenbereich in den Kirchenvorstand eingeladen, was laut Kirchengemeindeordnung einmal jährlich geschehen soll. 

Der Kirchenvorstand hat die Aufgabe, die Mitarbeitenden in der Ausübung ihres Dienstes zu unterstützen und für ihre persönliche Begleitung und fachliche Qualifizierung zu sorgen. So haben wir aus erster Hand von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört, was aus ihrer Sicht für die Gemeindearbeit aktuell gerade wichtig ist.
Die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserer Andreas-Kindertagesstätte ist dem Kirchenvorstand ein großes Anliegen. So hat die letzte KV-Sitzung im März in der KiTa stattgefunden und der Kirchenvorstand konnte sich neben den Gesprächen mit der Leitung auch ein Bild von den vielfältigen baulichen Erweiterungen und Neuerungen machen.

KV-Klausur in Frenswegen vom 17. bis 19. Januar 2025

Ein besonderes Highlight in der jungen Geschichte des Kirchenvorstands war eine dreitägige Klausurtagung gleich zu Beginn des Jahres. Timm Merker fasst das Wichtigste zusammen:

Vom 17. bis zum 19. Januar 2025 waren alle Kirchenvorstandsmitglieder und Diakon Udo Ferle auf Kirchenvorstandsklausur im Kloster Frenswegen. Der Großteil der Mitreisenden fuhr in einem Kleinbus und bereits auf der Fahrt starteten die ersten Gespräche über unsere Kirchengemeinde. Der Samstag war ein sehr arbeitsintensiver Tag. Besprochen wurde, was wir in unserer Legislatur alles erreichen und verändern wollen. Themenschwerpunkte waren dabei Gottesdienstthemen, Gruppen und Kreise in unserer Gemeinde und Bauangelegenheiten. Für viele Themen wurden Kleingruppen gebildet, die nun bis zu einer gesetzten Frist weiter daran arbeiten. Sobald hier die ersten Ergebnisse feststehen, werden wir diese über den Gemeindebrief bekannt geben. Wie schon in der Vergangenheit ab und zu geschehen, soll es in Zukunft regelmäßig eine Rubrik „Aus dem Kirchenvorstand“ geben, um die Gemeinde gut über unsere Arbeit und Beschlüsse zu informieren.

Bei unseren abendlichen gemütlichen Zusammenkünften haben wir auch Gespräche abseits des Gemeindelebens geführt, wodurch wir uns deutlich besser kennengelernt haben. Dies ist entscheidend für eine gute KV-Arbeit. Wir haben festgestellt, dass bei allen Mitgliedern des Kirchenvorstands eine hohe Motivation vorhanden ist, sich aktiv für eine positive Entwicklung unserer Kirche und Gemeinde einzusetzen und das Gemeindeleben weiter zu bereichern. Diese Motivation wollen wir nutzen, um unsere Ziele umzusetzen und ein lebendiges, erfüllendes Gemeindeleben zu ermöglichen.

Zum Abschluss unserer Klausur haben wir einen Abendmahls-Gottesdienst in der Kirche des Klosters gefeiert. Die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher haben selbst die Predigt übernommen, indem sie von ihren Lieblings-Bibelversen erzählt haben. Anschließend traten wir die Rückfahrt an, um am Sonntagnachmittag wieder in Hollage zu sein. Es war eine wirklich effektive Klausur und wir hoffen, dass die ersten Ergebnisse in naher Zukunft zu sehen sind.

Timm Merker

Energetische Sanierung unserer Gebäude

Zu den wichtigen Aufgaben des Kirchenvorstands gehört es, sich um Erhalt und Nutzung der gemeindeeigenen Gebäude zu kümmern. Mit 50 Jahren gehört unsere Gemeinde mit ihrem Kirchgebäude samt Gemeindehaus im Vergleich zu anderen Kirchen zwar zu den Jüngsten, ist aber dennoch inzwischen in die Jahre gekommen.

Mit der energetischen Sanierung haben wir uns ein besonders großes Projekt vorgenommen. Johannes Andrews, der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, kümmert sich bereits seit einiger Zeit um dieses Thema. Wir freuen uns, dass es ihm gelungen ist, für die Sanierung eine Zusage einer größeren Zuschusssumme zu erhalten. Wie es nun weitergeht, beschreibt er hier:

In Verantwortung für unser Kirchen- und Gemeindehaus hat der vorherige Kirchenvorstand ein Gutachten für die energetische Sanierung beim Büro Plankonzept in Münster (Energieberater) in Auftrag gegeben.

Auf Basis des Gutachtens wurden folgende Maßnahmen als sinnvoll und mit großer Wirkung identifiziert:

  • Heizungstausch
  • Dämmung der Außenwände durch Einblasung
  • Kellerdeckendämmung
  • Erneuerung der Außentüren
  • Austausch der letzten Holzfenster

Ein entsprechender Antrag führte erfolgreich zur Zusage von Fördermitteln in Höhe von mehr als 40.000 €.

Die Planung und Durchführung der Bautätigkeit wird dankenswerterweise vom Kirchenamt begleitet. Bei der Bestandsaufnahme durch den Bausachverständigen Florian Gösling ist das Kirchendach mit seinem Alter von 50 Jahren zusätzlich als sanierungsbedürftig eingestuft worden. Allerdings sprengt die komplette Dachsanierung unsere finanziellen Möglichkeiten. Daher soll zunächst das Dach über dem Gemeindesaal sowohl von außen als auch von innen ertüchtigt werden. Das eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, das Beleuchtungskonzept im Kirchraum ebenfalls in Angriff zu nehmen.

Nun gilt es, die Kosten final zu ermitteln. Nach Freigabe durch den Kirchenkreis Osnabrück sollen die Ausschreibungen erfolgen und die Maßnahmen schnellstmöglich umgesetzt werden.

Johannes Andrews

Öffentlichkeits- und Medienarbeit

Auf der KV-Klausur haben wir auch über unsere Kommunikation nach außen gesprochen. Die Homepage der Andreasgemeinde startete im September 2020 in einem neuen Format und wurde bisher von mir betreut. Während seines FSJ hat Noah Lilienthal den Jugendbereich der Homepage aufgebaut und betreut. Nun freue ich mich, dass mit Julien Möller unser jüngster Kirchenvorsteher die Betreuung der Homepage mit übernimmt. Er hat sich bereits gut eingearbeitet und hat viele Ideen, unsere Seite noch attraktiver zu machen. Daniel Möller beschreibt den Neustart:

Unsere Homepage – Immer aktuell informiert!

Unsere Homepage www.andreas-wallenhorst.de wird in Zukunft von unserem Kirchenvorsteher Julien P. Möller verantwortlich mit betreut, der dafür sorgt, dass Sie dort immer zeitnah über aktuelle Themen, Termine und unsere Gruppen informiert werden. Besonders wichtig ist uns, dass Sie bereits vorab Artikel zu Veranstaltungen auf der Homepage finden können. So sind Sie immer bestens über das Gemeindeleben informiert.

Haben Sie Wünsche oder Anregungen zur Homepage? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail bei Julien unter: julien.moeller@evlka.de

Gemeindebrief ab jetzt 4 x im Jahr

Eine weitere Veränderung betrifft unseren Gemeindebrief Andreas Aktuell: Das Redaktionsteam hat einvernehmlich mit dem Kirchenvorstand entschieden, dass der Gemeindebrief ab Juni vierteljährlich erscheint. Die einzelnen Ausgaben umfassen dann jeweils folgende Monate:

  • Dezember bis Februar
  • März bis Mai
  • Juni bis August
  • September bis November

Damit Sie trotzdem keine wichtigen Informationen verpassen, wird unsere Homepage eine zentrale Anlaufstelle für Neuigkeiten. Schauen Sie also regelmäßig vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Daniel Möller

Diakonin Bettina Ley bewirbt sich auf die Ausbildung zur Pfarrverwalterin

Diakonin Bettina Ley hat die Kirchenvorstände der Andreas- und Paul-Gerhardt-Gemeinde frühzeitig darüber informiert, dass sie unsere Gemeinden voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2026 verlassen wird. Ihr war wichtig, dass wir ausreichend Zeit haben, uns um eine gute Nachfolge zu kümmern. Sobald der genaue Termin des Dienstendes feststeht, werden wir darüber im Gemeindebrief informieren.

Bettina Ley möchte den Weg der Pfarrverwalterin einschlagen. Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers bietet damit Kirchenmitgliedern, die eine langjährige aktive Mitarbeit in der Gemeinde vorweisen können und bereits Gottesdienst- und Predigterfahrung haben, die Möglichkeit, Pastorin bzw. Pastor zu werden. Nach einer Zusage durch die Landeskirche würde eine eineinhalbjährige Ausbildungsphase zur Vorbereitung auf den Dienst im Gemeindepfarramt erfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit werden Pfarrverwalter*innen ordiniert.

Im verbleibenden Jahr wird Bettina Ley in bewährter Weise vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit der Andreas- und Paul-Gerhardt-Gemeinde weiterarbeiten.

Gottesdienstzeit bleibt bei 11.00 Uhr

Seit einigen Jahren feiern wir in der Andreasgemeinde den Sonntagsgottesdienst um 11.00 Uhr. Während der damaligen Diskussion über die Gottesdienstzeit war deutlich geworden, dass es gute Gründe für unterschiedliche Anfangszeiten gibt und dass wir keine Lösung finden werden, die für alle gleichermaßen gut passt. Weil ich vereinzelt angesprochen worden bin, ob es auch in Zukunft bei dieser Uhrzeit bleiben wird, haben wir das Thema auf der Kirchenvorstands-Klausur noch einmal aufgegriffen und entschieden, die Gottesdienstzeit bei 11.00 Uhr zu belassen. Weiterhin wird es auch in Zukunft immer wieder Abendgottesdienste geben, die wir zu besonderen Anlässen und Themen in der Regel um 18.00 Uhr feiern. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf viele gemeinsame schöne und lebendige Gottesdienste in der Andreaskirche.

Diesmal gab es viel zu berichten. In den nächsten Ausgaben von Andreas Aktuell halten wir Sie wahrscheinlich in etwas geringerem Umfang auf dem Laufenden. Ich grüße Sie im Namen des ganzen Kirchenvorstands herzlich

Ihr Pastor Martin Steinke, Vorsitzender des Kirchenvorstands