70er Jahre Café

Nachricht 23. November 2025

Frauenkreis feierte die 70er Jahre

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Andreasgemeinde lud der Frauenkreis am Sonntag, 9. November, zu einem besonderen Kaffee-Nachmittag ein, der die lebendige Kultur und den Geist der 1970er Jahre in den Mittelpunkt stellte.

Beim Betreten des Raumes fielen sofort die stilecht in den warmen Farben der 70er gedeckten Kaffeetische, die bunte Blumendekoration an den Wänden und auf den Tischen sowie das wundervolle, reichlich bestückte Kuchenbuffet mit den für diesen Anlass herausgeputzten „Servierdamen“ des Frauenkreises auf (v. l.: Eva Kroop, Lydia v. d. Benken, Margret Claushallmann, Leiterin Angelika Bayer, Heide Beuing, Gerlinde Schröder, Birgitta Gärtner). Alle Kuchen und Torten, die man auch in den 70ern auftischte, waren von den Frauen der Gruppe selbst gebacken. Pünktlich um 15.00 Uhr begrüßte Angelika Bayer die zahlreichen Gäste jeden Alters im sehr gut gefüllten „Café“. Man sah es den Gesichtern an: Alle waren gespannt auf das, was sie erwartete. Endlich konnte das Kuchenbuffet, nostalgisch bestückt mit weißen mit Häkelspitze versehenen Tischdecken, gestürmt werden. Die Gäste unterhielten sich währenddessen prächtig, was man auch an der Lautstärke festmachen konnte.

Nachdem Kaffee und Kuchen genossen, die Tische abgedeckt und Pfirsichbowle, Erdnussflips und Salzstangen aufgedeckt waren, moderierte Angelika Bayer im weiteren Verlauf den Nachmittag, ließ das Jahrzehnt mit seinen tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, kulturellen Bewegungen und einem einzigartigen Stil wieder aufleben, erinnerte an eine Vielzahl von Entwicklungen, die sowohl politisch als auch sozial bedeutend waren. Es war eine Zeit des Wandels und der Gegensätze, geprägt von politischen Ereignissen wie der Ostpolitik von Willy Brandt, dem Terror der RAF und der entstehenden Anti-Atomkraft-Bewegung. Ein Blick auf die damalige Mode durfte natürlich nicht fehlen. Wer erinnert sich nicht an die Schlaghosen und Schuhe mit Plateau-Sohlen. Die Jeans, gern auch als Nietenhose bezeichnet, setzte sich in Deutschland endgültig durch und wurde sogar salonfähiges Bekleidungsstück, das auch heute in keinem Kleiderschrank fehlt.

Immer wieder kam Ursel Rose mit Klavierstücken der 70er zum Einsatz. Die bekannten Titel „Ballade pour Adeline“ und „Yesterday“ von den Beatles zauberten in manches Gesicht einen verzückten Ausdruck. Ein unterhaltsames Quiz aus den Genres Gesellschaft, Politik, Sport, Film, TV und Musik der 70er appellierte an das Gedächtnis der Gäste und offenbarte, dass diese Zeit bei vielen noch sehr präsent ist. Mit einem bekannten Gesangsstück erfreute uns Laure Meierrose. „Aux Champs-Élysées“ wurde von der gebürtigen Französin, begleitet von Ursel Rose, authentisch vorgetragen, und die Gäste stimmten kräftig in den Refrain mit ein.

Schließlich hieß es „Time to say Good bye“, und der kurzweilige Nachmittag fand mit einem irischen Segen sein Ende. Das Publikum zeigte mit seinen reichlichen Spenden, wie sehr es die Reise in die Vergangenheit genossen hat. Der Frauenkreis wird das Geld der seit 30 Jahren bestehenden Ökumenischen Hospizgruppe Wallenhorst für seine so wichtige Arbeit zukommen lassen und der Koordinatorin Renate Röhner-Kroh bei seinem nächsten Treffen im Dezember überreichen.

Angelika Bayer